Digitalisierung, eduBS-Book
Neben Bleistift und Papier gehören heute auch digitale Geräte wie Laptops oder Tablets zum Schulunterricht. In der 5. Klasse der Primarschule erhalten alle Schülerinnen und Schüler ein sogenanntes eduBS-Book als persönliches Leihgerät. Dieses begleitet sie bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit. Sie lernen, damit zu arbeiten – am Anfang vor allem in der Schule, ab der Sekundarschule auch zu Hause.
Das eduBS-Book lässt sich sowohl als Laptop als auch als Tablet einsetzen.
Start in der 5. Klasse
Ihr Kind erhält sein eduBS-Book in der 5. Klasse der Primarschule. Zu Beginn arbeitet es vor allem in der Schule mit dem Gerät. Nach der Primarschulzeit nimmt es sein eduBS-Book mit in die Sekundarschule.
Digital und analog
Moderne Lehrmittel enthalten auch digitale Anteile. Im Fremdsprachenunterricht zum Beispiel arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit französischsprachigen Videos oder Hörtexten. Dies tun sie mit ihrem eduBS-Book. Papier und Stifte werden im Unterricht aber auch in Zukunft gebraucht.
Was tun bei defektem Gerät?
Ist das eduBS-Book Ihres Kindes defekt? Das Support-Team ist unter +41 61 373 31 13 oder support@edubs.ch für Sie da, wenn das Gerät nicht funktioniert, wie es sollte.
Wer haftet für das eduBS-Book?
Als Eltern haften Sie für das eduBS-Book Ihres Kindes. Eine Haftpflicht- oder Hausratversicherung kann davor schützen, im Falle eines Schadens selbst für die Kosten von Reparaturen oder den Ersatz des eduBS-Books aufkommen zu müssen.
Was passiert am Ende der Sekundarschule mit dem eduBS-Book?
Die Schülerinnen und Schüler können ihr eduBS-Book nach Abschluss der Sekundarschule auf Wunsch kostengünstig erwerben.
Anleitungen für Schülerinnen und Schüler
Zusammen mit dem eduBS-Book erhält Ihr Kind Anleitungen, um das Gerät in Betrieb zu nehmen und mit ihm zu arbeiten. Diese Informationen sind online zugänglich.
Auspacken, starten, loslegen: Anleitung für das eduBS-Book
Weiterführende Informationen zum eduBS-Book (Online-ICT-Guide)
Sensibilisierung für Gefahren
Die Lehrpersonen begleiten Ihr Kind in der digitalen Welt. Für Präventionsprogramme wie «Internet, Handy & Co.: genial und brutal» arbeiten die Schulen mit Fachleuten der Kantonspolizei zusammen. In der 5. Klasse der Primarschule werden Sie am Elternabend darüber informiert.