Berufliche Orientierung

Die Sekundarschülerinnen und -schüler werden in allen drei Leistungszügen von Lehr- und Fachpersonen angeleitet und motiviert, sich mit sich selbst und ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen. Die Jugendlichen sind gefordert, selbständiger zu werden und bei der Berufswahl Verantwortung zu übernehmen – unabhängig davon, ob sie eine Lehre oder eine weiterführende Schule absolvieren wollen. Jugendliche mit Migrationshintergrund sind bei der Berufswahl oft mit zusätzlichen Schwierigkeiten konfrontiert. Die Schule unterstützt diese Schülerinnen und Schüler gezielt mit Beratungs- und Förderangeboten.

Bild vergrössert anzeigen

Berufliche Orientierung findet in verschiedenen Unterrichtsfächern statt. Das beginnt bereits in der 1. Sekundarschulklasse. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre Interessen kennen und informieren sich über Berufe und Ausbildungsgänge.

In der 2. Klasse setzen sie sich intensiv mit verschiedenen Berufsgruppen auseinander, erkunden Berufe praktisch und vergleichen ihre Fähigkeiten und Stärken mit den Anforderungen der entsprechenden Berufe. Fachleute der Schulsozialarbeit führen mit allen Schülerinnen und Schülern ein Kompetenztraining durch. Ziel ist es, die Jugendlichen in ihrem Selbstvertrauen zu stärken, ihre Selbstkompetenzen zu fördern und sie auf die bevorstehenden Vorstellungsgespräche vorzubereiten.

Im letzten Jahr der Sekundarschule suchen die Schülerinnen und Schüler eine Lehrstelle oder bereiten sich auf eine weiterführende Schule vor.

Berufsberatung

An jeder Sekundarschule stehen den Jugendlichen Berufsberaterinnen und Berufsberater für eine individuelle Kurzberatung zur Verfügung. Die Volksschule organisiert zudem in Zusammenarbeit mit der Berufsberatung und der Wirtschaft verschiedene Aktivitäten zur Berufswahlvorbereitung.

Mehr zur Berufsberatung

nach oben

Fachpersonen Berufliche Orientierung

Schülerinnen und Schüler, die bei der Suche einer Anschlusslösung ganz konkrete oder intensive Unterstützung brauchen, können sich an jedem Standort von speziell ausgebildeten Lehrpersonen begleiten lassen.

nach oben

Projektwoche

Im 2. Sekundarschuljahr beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler eine ganze Woche intensiv mit der Berufswahl. Sie stellen ein Bewerbungsdossier zusammen, üben Bewerbungsgespräche und können in dieser Woche auch Schnuppertage absolvieren und Betriebe besichtigen.

nach oben

Zukunftstag

Am nationalen Zukunftstag im November öffnen unterschiedliche Betriebe, Organisationen, Fach- und Hochschulen ihre Türen und laden die Jugendlichen ein, die Arbeitswelt zu entdecken. Mädchen und Jungen lernen an diesem Tag auch geschlechtsuntypische Berufe und Arbeitsfelder kennen und werden für eine offene Berufswahl sensibilisiert.

nach oben

Berufswahlagenda

Alle Schülerinnen und Schüler erhalten in der 2. und 3. Sekundarschulklasse die Berufswahlagenda. Das ist ein Kalender, Aufgaben- und Notizbuch, aber vor allem auch eine wichtige Informationsquelle zur Berufswahl mit vielen wichtigen Adressen, Links und Gratis-Apps.

nach oben