Beurteilung

In allen drei Sekundarschuljahren erhalten die Schülerinnen und Schüler jeweils am Ende des ersten Semesters und Ende Schuljahr ein Zeugnis. Es werden in allen Pflicht- und Wahlpflichtfächern ganze und halbe Noten gesetzt. Die Zeugnisse der 3. Klasse enthalten zudem die allfälligen Berechtigungen für den Übertritt in die weiterführenden Schulen. Unbegründete Absenzen werden im Zeugnis eingetragen.

Mehr zur Beurteilung in der Sekundarschule   

Checks

Die Kantone des Bildungsraums Nordwestschweiz (AG, BL, BS und SO) führen in der 2. und 3. Klasse der Sekundarschule gemeinsame Leistungstests durch, die Check S2 und S3 durch. Ziel dieser standardisierten Tests ist eine unabhängige Standortbestimmung der individuellen Leistungen in ausgewählten Bereichen der Fächer Deutsch und Mathematik respektive der Fachbereiche Fremdsprachen und Naturwissenschaften. Die Ergebnisse dieser beiden Checks sind Teil des Abschlusszertifikats und können auch eine Information bei einer Bewerbung sein. Die Checks dienen den Lehrpersonen in erster Linie zur gezielten Förderung und Weiterentwicklung des Unterrichts. Die Checks werden nicht benotet und nicht zur Selektion eingesetzt. Bis zum Bericht des Regierungsrats findet in Basel-Stadt kein Check S3 statt.

Mehr zu den Checks  

Volksschulabschluss

Nach der Sekundarschule ist die obligatorische Schulzeit zu Ende. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten den Volksschulabschluss. Dieser besteht aus einer Mappe mit allen Zeugnissen der 1.–3. Sekundarschulklasse und dem Abschlusszertifikat. Das Abschlusszertifikat setzt sich zusammen aus den Ergebnissen der Checks S2 und S3, den Semesterleistungen der 3. Sekundarschulklasse in den Fachbereichen Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen sowie Natur und Technik sowie der Beurteilung der Projektarbeit in der 3. Sekundarschulklasse.

Mehr zum Abschlusszertifikat